Elektronik- Informationsseiten - Tipps und Tricks rund um den Bereich Elektronik

Online seit dem 02.08.99

optimiert für eine Auflösung von 1024 * 768 Pixel

Normal <---> Vollbild

Schmitt-Trigger 1

Elektronik- u. Computer Links


  Nicht-invertierender Schmitt-Trigger mit Hysterese (ohne Referenzspannung)


  Bild1: Schaltbild des nicht-invertierenden Schmitt-Triggers

  Bei dieser Schaltungsvariante erfolgt bei einer festgelegten positiven Eingangsspannung (+Ue) ein ausgangsseitiger
  Spannungssprung von -UB auf +UB. Erreicht die Eingangsspannung den unteren Schaltpunkt im negativen
  Spannungsbereich (-Ue) kippt die Ausgangsspannung zurück auf -UB. Zeichnet man das Verhalten der
  Ausgangsspannung Ua in Abhängigkeit der Eingangsspannung Ue in ein Diagramm, so ergibt sich die so genannte
  Hysteresekurve.

  Bei sämtlichen Berechnungen bezüglich der Schaltpunkte wird die Eingangsdifferenzspannung Ud zu 0
  angenommen. Entscheidend sind die wirklichen Ausgangsspannungen +/- Ua (Sättigungsspannungen).
  In den meisten Fällen liegt diese ca. 1...2V unter der Betriebsspannung und ist abhängig vom verwendeten
  Operationsverstärker. Die Betriebsspannung +UB wurde deshalb bewusst mit 12,84V gewählt, um in der Simulation
  etwa gleich große Ausgangsspannungen zu erreichen.

  Die Berechnung der Schaltpunkte ergibt sich durch den oberen Stromknoten:

 
IR1 + IR2 - Iop = 0 /  Annahme: Iop = 0 => IR1 = -IR2 => UR1/R1 = -(UR2/R2)

  Ein passendes Aufgabenbeispiel findet man auf der nächsten Seite.

  Heise-Online

  ELV Elektronik AG

  Reichelt Elektronik

  Conrad Electronic

  Elektronik-Links

  Freunde und Bekannte

Eigene Schaltungsprojekte...


  Universal-Audiofilter
  Audio-Umschalter (4-fach)
  Entzerrer-Vorverstärker
  (MM-System)
  Wobbel-Generator
  Lade- u. Entladegerät
  TTL-Logiktester
  Nixie-Chronometer NC-1

Analoge Schaltungstechnik


  passive Bauelemente:
  Widerstand
  Kondensator
  Spule

  Halbleiter:
  Diode
  Z-Diode
  Transistor (bipolar)